Das Potential der Energie-Kommune besteht darin, dass Energiesystem zu einer emissionsärmeren Wirtschaftweise in der EU beitragen können Das Ziel einer emissionsarmen Energieerzeugung ist ohne die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürger in Energie-Kommunen nicht realisierbar. Durch Energie-Kommunen kann:
Obwohl im Bereich der Solar- und Windenergie europaweit zahlreiche Projekte umgesetzt wurden, sind die Biogasinitiative und –Nutzung sowohl konzeptionell als auch betrieblich sehr begrenzt. Biogas-Kommunen tragen zu einer Steigerung der Nachhaltigkeit bei und diversifizieren die Energieversorgung. Interessensgemeinschaften unterstützen das gemeinschaftliche Verständnis von Biogas-Kommunen und tragen dazu bei regionale Wertschöpfungsketten zu stärken. Soziale Benachteiligungen aufgrund einer drohenden Energiearmut können verhindert werden:
ISABEL beschreibt und verbindet die Energie-Kommune und das Bedürfnis nach Sozialen Innovationen. ISABEL zeigt welche aktuellen Herausforderungen sich die Biogas-Kommunen stellen müssen und trägt dazu bei betriebswirtschaftliche tragbare Modelle zu entwickeln und ein gesellschaftliches Umweltbewusstsein zu schaffen. Fehlende staatliche Förderungen müssen mit robusten Geschäftsmodellen kompensiert werden. ISABEL arbeitet an der Entwicklung einer gemeinschaftlichen, offenen und transparenten EU Energie-Kommune. Übertragbare Errungenschaften und Innovationen des Projektes könne attraktiv ausgestaltet sein.